Lernen - ein Leben lang
In Bildung zu investieren bedeutet echte Wertsteigerung. Das beginnt in der Kita und endet bei der beruflichen Weiterbildung noch lange nicht. LehrerInnen, die ihrem Beruf mit Leidenschaft nachgehen können, schaffen für unsere Kinder ein zweites 'Lern-Zuhause'. Ausbildung und Weiterbildung muss in allen Lebensphasen möglich sein. So machen wir uns als Gesellschaft fit für die Zukunft. Und wir können so auch dem (Fach-)Kräftemangel begegnen und in technischen, handwerklichen und pflegenden Berufen mit genügend Kraftreserven durchstarten.
Lerhrer*innen und Erzieher*innen sind für unsere Kinder enorm wichtig. Eine gute Beziehung fördert nicht nur das Lernen, sondern prägt ein Leben lang. Damit Lehrende Ihren Job gut, gerne und vor allem mit Begeisterung ausüben können, brauchen wir ein gutes Arbeitsumfeld. Keine Einzelkämpfer*innen im Frontalunterricht sondern pädagogische Teams, die gemeinsam genügend Zeit haben, den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Der Schulalltag muss geprägt sein von Wertschätzung für alle Beteiligten. Als Lehrerstochter weiß ich genau, wie wichtig Anerkennung für Lehrer*innen ist, damit sie ihre wichtige Aufgabe auch bis zur Rente ausfüllen können.
Die Schule ist für unsere Kinder eine zweites Zuhause, eine „Lern-Heimat„. Mit der Ganztagsschule gewinnt die Qualität der Schulzeit immer mehr an Bedeutung. Wir brauchen gute Lern- und Erfahrungsräume für unsere Kinder, mit fachlichen und auch sozialen Lerninhalten, damit sie sich so richtig entfalten können. Jedes Kind muss in seinen Talenten gefördert werden, wie das z.B. in Gesamtschulen hervorragend umgesetzt werden kann. So werden Stärken weiter entwickelt und jedes Kind bekommt ein individuell passendes Paket an Fähigkeiten und Kompetenzen mit auf seinen Weg.
Wir müssen als Gesellschaft schnell viel leisten. Der Ausbau der regenerativen Energien, energetische Sanierungen – aber auch Pflege und Versorgung benötigen künftig immer mehr Fachkräfte. Wir brauchen sowohl Ausbildung aber vor allem auch attraktive Quereinstiegsmöglichkeiten in einer Vielzahl von Berufen.
Dem demografischen Wandel und damit den fehlenden Fach- und Arbeitskräften müssen wir aktiv begegnen. Wer arbeiten kann, muss auch arbeiten dürfen. Das Asyl- und Einwanderungsgesetz muss hier endlich passende Lösungen, die auch Einzelfällen gerecht wird, finden.
Der Anspruch an das eigene Leben hat sich verändert. Work-Life Balance ist eines der Schlagworte. Darum brauchen wir Arbeitsmodelle, die für die verschiedenen Lebensphasen und Lebensansprüche attraktiv sind – von Berufseinsteiger*innen bis zu Frührentner*innen und eben zu energiegeladenen Senior*innen.
Red' mit mir - über Bildung